[ˈʃpʀɛçɐ]
Zum Geleit:
Aus dem deutschen Wörterbuch
von Jacob & Wilhelm Grimm
16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854 – 1961
Sprecher, m.
der da spricht, im einzelnen falle oder gewerbsmäszig.
Sprache, f.
ausdruck von gedanken in worten.
Sprechart, f.
die art und weise, wie man spricht,
besonders in rücksicht auf die würde der wörter.
Sprechlust, f.
vgl. sprachlust, sp. 2771:
sprech- und hörlust hielt uns munter,
— bis der mond ging unter.
(1882) 11, 240 (3. mak.)
Sprechmannschaft, f.
wenn ein anderer dichter etwa einen einzelnen
deklamator als seinen proklamator anwirbt, so
stellt der theaterdichter … mehr als ein dutzend
oder eine ganze sprechmannschaft von deklama-
toren auf einmal hin, die noch dazu nicht blos
sprecher, sondern auch thäter des wortes sind.
kl. bücherschau 2, 59.
Sprechergewicht, n.
die dem redner eigne gewichtigkeit, würde, vgl. Campe:
Doch siehe! Da stehet ein winziger Wicht,
ein Zwerglein so zierlich mit Ampelen-Licht,
mit Redner-Gebärden und Sprechergewicht.
1, 196.